Neue Residenz Bamberg

Neue Residenz Bamberg – Ein barockes Juwel voller Geschichte

Die Neue Residenz Bamberg ist nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk, sondern auch ein lebendiges Geschichtsbuch. Wer durch die prunkvollen Räume schreitet, kann sich kaum vorstellen, welche Geschichten diese Mauern erzählen. Vom fürstbischöflichen Regierungssitz bis hin zur königlichen Residenz – die Neue Residenz ist ein Ort voller Macht, Glanz und Schicksale.

In diesem Artikel tauchen wir tief in die faszinierende Geschichte dieses Bauwerks ein. Du erfährst, wie es entstand, welche Persönlichkeiten hier lebten und warum ein Besuch heute ein absolutes Muss ist. Zudem bekommst du praktische Tipps zur Besichtigung und spannende Einblicke in die Architektur.


Das Wichtigste in Kürze

Hier sind die wichtigsten Fakten zur Neuen Residenz Bamberg auf einen Blick:

MerkmalDetails
StandortDomplatz 8, 96049 Bamberg
Erbaut1604–1612 (Renaissance), 1697–1703 (Barock)
ArchitekturstilRenaissance & Barock
Eintritt6,00 € (ermäßigt 5,00 €), Kinder unter 18 Jahren frei
ÖffnungszeitenTäglich bis 16:00 Uhr
HighlightRosengarten mit Blick über Bamberg
Besondere RäumeKaisersaal, Fürstbischöfliches Appartement, Barockgalerie

Du willst mehr über Bamberg entdecken? Dann schau in unsere Kategorie Bamberg.


Die Geschichte der Neuen Residenz – Ein Palast mit bewegter Vergangenheit

Der Beginn – Vom bescheidenen Fürstbischofssitz zur Residenz

Die Geschichte der Neuen Residenz beginnt im frühen 17. Jahrhundert. Vorher residierten die Bamberger Fürstbischöfe in der Alten Hofhaltung, die jedoch für repräsentative Zwecke nicht mehr ausreichte.

Johann Philipp von Gebsattel, der damals als Fürstbischof von Bamberg amtierte, entschied sich daher für den Bau einer neuen Residenz. 1604 legte er den Grundstein für die ersten zwei Flügel im Renaissancestil. Die Bauarbeiten dauerten bis 1612 – zu dieser Zeit diente das Gebäude vor allem Verwaltungszwecken.

Doch was zunächst als funktionaler Bau gedacht war, sollte später zu einem der prachtvollsten Barockpaläste Süddeutschlands werden.

Die barocke Erweiterung – Ein Bischof mit großen Plänen

Fast ein Jahrhundert später setzte der ambitionierte Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn (1693–1729) noch eins drauf. Er wollte Bamberg zu einem Zentrum barocker Prachtentfaltung machen und ließ die Residenz 1697–1703 um zwei weitere Flügel erweitern.

Er beauftragte den berühmten Architekten Leonhard Dientzenhofer, der die Residenz zu einem vierflügeligen Sandsteinbau mit prachtvoller Fassade machte. Das Gebäude wurde nun zum Hauptsitz der Bamberger Fürstbischöfe und diente nicht nur als Wohnsitz, sondern auch für repräsentative Zwecke.

Die königliche Ära und politische Umbrüche

Nach der Säkularisation 1803 verlor die Residenz ihre ursprüngliche Funktion. Die Wittelsbacher übernahmen das Gebäude, und es wurde zur königlichen Residenz.

Hier eine kleine Anekdote:

„Zwischen 1862 und 1867 fand König Otto von Griechenland nach seiner Abdankung in Bamberg eine neue Heimat. Er und seine Frau Amalie bewohnten die Residenz und brachten ein Stück griechischen Flairs nach Franken.“

Doch nicht nur Könige, sondern auch Revolutionäre hielten sich hier auf. 1919 wurde die Residenz vorübergehend zum Sitz des Bayerischen Landtags, als in München Unruhen herrschten.


Die Highlights der Neuen Residenz – Ein Blick hinter die Kulissen

Die Neue Residenz Bamberg ist heute ein Museum und Kulturzentrum mit über 40 prachtvollen Prunkräumen. Hier einige der absoluten Highlights:

Der Kaisersaal – Barock in Perfektion

„Ein Raum wie aus einem Märchen.“ So könnte man den Kaisersaal beschreiben.

Deckenfresken von Melchior Steidl
Szenen mit Kaisern und biblischen Motiven
Eindrucksvolle Stuckarbeiten

Die fürstbischöflichen Appartements

Fürstbischöfliches Appartement – Mit originalen Möbeln des 17. Jahrhunderts
Kurfürstliches Appartement – Luxuriöse Ausstattung und wertvolle Kunstwerke
Kaiserappartement – Ein Raum, in dem Könige nächtigten

Der Rosengarten – Ein Aussichtspunkt der Extraklasse

Hinter der Neuen Residenz verbirgt sich eine wahre Oase der Ruhe:

Über 4.500 Rosenstöcke
Fantastischer Blick über Bamberg
Perfekter Fotospot für deinen Instagram-Feed!

Tipp: Besuche den Rosengarten im Sommer, wenn die Blumen in voller Blüte stehen.


Dein Besuch in der Neuen Residenz – Alle Infos auf einen Blick

Adresse: Domplatz 8, 96049 Bamberg
Öffnungszeiten: Täglich bis 16:00 Uhr
Eintritt: 6,00 € (ermäßigt 5,00 €)
Barrierefreiheit: Aufzüge Behindertenparkplätze

Tipp: Nutze das Kombiticket für Schloss Seehof, um noch mehr Geschichte zu erleben.

Mehr zu Freizeitaktivitäten in Bamberg findest du in unserer Kategorie Freizeit.


Fazit – Warum du die Neue Residenz besuchen solltest

Die Neue Residenz Bamberg ist mehr als nur ein Gebäude – sie ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird. Ob du dich für Architektur, Kunst oder Geschichte interessierst – ein Besuch lohnt sich immer!

Über 40 prunkvolle Räume – Geschichte hautnah erleben
Einzigartige Kunstwerke und Möbel – Von der Renaissance bis zum Barock
Fantastischer Ausblick vom Rosengarten – Perfekt für eine Pause mit Aussicht

Also, worauf wartest du? Besuche die Neue Residenz und erlebe die Geschichte hautnah!

Interessiert an mehr historischen Orten? Dann schau in unsere Kategorie Bildung oder Verkehr für weitere spannende Artikel!

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Neuen Residenz Bamberg

Was ist die Neue Residenz Bamberg?

Die Neue Residenz Bamberg ist ein historisches Schloss am Domplatz in Bamberg. Sie wurde ab 1604 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe erbaut und später um barocke Elemente erweitert. Heute dient sie als Museum, beherbergt die Staatsgalerie Bamberg und bietet mit dem Rosengarten eine der schönsten Aussichten über die Stadt.

Wann kann man die Neue Residenz Bamberg besichtigen?

Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison. Generell ist die Residenz täglich bis 16:00 Uhr geöffnet. Es wird empfohlen, die aktuellen Zeiten auf der offiziellen Website zu prüfen.

Was sind die Highlights der Neuen Residenz?

Besucher können über 40 Prunkräume erkunden, darunter:
Der Kaisersaal mit beeindruckenden Deckenmalereien von Melchior Steidl
Fürstbischöfliches Appartement mit original erhaltenen Möbeln
Die Staatsgalerie Bamberg mit barocken und altdeutschen Meisterwerken
Der Rosengarten, ein barocker Garten mit Panoramablick über Bamberg

Wie viel kostet der Eintritt in die Neue Residenz?

Der Eintritt kostet 6,00 € regulär und 5,00 € ermäßigt.
Tipp: Es gibt ein Kombiticket für die Neue Residenz und das Schloss Seehof für 9,00 €.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.

Ist die Neue Residenz Bamberg barrierefrei zugänglich?

Ja, die Residenz ist bedingt barrierefrei. Es gibt einen Aufzug für den Zugang zu den wichtigsten Räumen, und Behindertenparkplätze befinden sich am Domplatz. Allerdings kann das historische Kopfsteinpflaster vor dem Gebäude eine Herausforderung für Rollstuhlfahrer sein.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner