Welterbe Besuchszentrum Bamberg: Dein ultimativer Guide für ein faszinierendes Erlebnis
Eine Stadt mit Geschichte erleben
Bamberg ist nicht einfach nur eine Stadt – es ist ein lebendiges Geschichtsbuch, das dich mit seinen mittelalterlichen Gassen, prachtvollen Barockbauten und malerischen Brücken in eine längst vergangene Zeit entführt. Doch wie hat sich Bamberg über Jahrhunderte entwickelt? Was macht die Altstadt so besonders, dass sie als UNESCO-Welterbestätte anerkannt wurde?
Die Antwort findest du im Welterbe Besuchszentrum Bamberg. Hier beginnt deine Reise durch die bewegte Vergangenheit der Stadt. Die interaktive Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über die historischen Siedlungszentren und zeigt dir, wie Bamberg von einer mittelalterlichen Handelsstadt zu einer der kulturell bedeutendsten Städte Deutschlands wurde.
Egal, ob du zum ersten Mal in Bamberg bist oder die Stadt bereits kennst – ein Besuch im Welterbe Besuchszentrum wird dein Verständnis für diese einzigartige Stadt erweitern. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst: von den Highlights der Ausstellung über spannende Fakten bis hin zu praktischen Tipps für deinen Besuch.
Das Wichtigste in Kürze
Interaktive Ausstellung: Stadtmodelle, digitale Anwendungen & spannende Hörstationen.
Freier Eintritt: Erlebe das UNESCO-Welterbe Bamberg kostenlos.
Perfekter Startpunkt: Direkt in der Altstadt – ideal für deine Erkundungstour.
Barrierefrei & inklusiv: Zugang für alle, inklusive „Design for All“-Ansatz.
Nachhaltige Architektur: Historischer Standort mit modernen, energieeffizienten Elementen.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist das Welterbe Besuchszentrum so besonders?
Ein lebendiger Geschichtsort mitten in der Altstadt
Das Welterbe Besuchszentrum Bamberg ist kein klassisches Museum mit verstaubten Vitrinen, sondern eine moderne, interaktive Erlebniswelt. Statt trockener Fakten erwartet dich eine multimediale Ausstellung, die Geschichte durch digitale Inhalte, Hörstationen und beeindruckende Stadtmodelle erlebbar macht.
Hier kannst du nicht nur alte Dokumente oder Bilder bestaunen, sondern:
- Mittelalterliche Stadtstrukturen erkunden
- Individuelle Stadtrundgänge digital planen
- Virtuelle Gärten anlegen
- Hörgeschichten und historische Filme erleben
Diese Art der Präsentation macht das Besuchszentrum nicht nur für Geschichtsinteressierte, sondern auch für Familien und Technik-Fans besonders spannend.
Die drei Siedlungszentren Bambergs – Eine Stadt, drei Welten
Bamberg hat eine außergewöhnliche Stadtstruktur, die über Jahrhunderte hinweg entstanden ist. Die UNESCO hat die Stadt nicht nur wegen ihrer beeindruckenden Bauwerke als Welterbe ausgezeichnet, sondern auch wegen der einzigartigen Aufteilung in drei historische Stadtteile.
1. Bergstadt – Das geistliche Zentrum
Wenn du Bamberg betrachtest, fällt dir als Erstes der Bamberger Dom auf. Die Bergstadt war jahrhundertelang das Zentrum der kirchlichen und politischen Macht. Die engen Gassen, beeindruckenden Kirchen und Klöster erzählen Geschichten von Kaisern, Bischöfen und Künstlern.
Highlights der Bergstadt:
- Bamberger Dom – Ein Meisterwerk der romanischen Baukunst
- Alte Hofhaltung – Das mittelalterliche Residenzgebäude der Bischöfe
- Neue Residenz – Prachtvolle barocke Residenz mit Rosengarten
2. Inselstadt – Das Handels- und Handwerkszentrum
Die Inselstadt war früher das wirtschaftliche Zentrum Bambergs. Hier lebten Händler, Handwerker und Fischer. Besonders faszinierend ist die Lage der Altstadt – umgeben von Flussarmen der Regnitz, was Bamberg oft mit Venedig vergleichen lässt.
Sehenswürdigkeiten der Inselstadt:
- Altes Rathaus – Spektakulär auf einer Brücke erbaut
- Klein Venedig – Historische Fischerhäuser direkt am Wasser
- Grüner Markt – Zentrum des städtischen Lebens
3. Gärtnerstadt – Die Wiege des urbanen Gartenbaus
Wusstest du, dass Bamberg eine jahrhundertealte Gärtnertradition hat? In der Gärtnerstadt bauten die Menschen auf großen Stadtflächen Gemüse und Kräuter an. Heute kannst du diese Tradition noch in den urbanen Gärten entdecken.
Besondere Highlights:
- Historische Gärtnereien mit seltenen Pflanzensorten
- Der „Pfanz-O-Mat“ im Besuchszentrum – Pflanze dein eigenes Zwiebelfeld
- Der Bamberger Süßholz-Anbau – Eine vergessene Tradition lebt wieder auf
Interaktive Highlights – Geschichte hautnah erleben
Das Welterbe Besuchszentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geschichte spannend, verständlich und erlebbar zu machen.
1. Das interaktive Stadtmodell
Hast du dich jemals gefragt, wie Bamberg vor 500 oder 1000 Jahren aussah? Mit einem digitalen Stadtmodell kannst du genau das herausfinden! Per Touchscreen kannst du verschiedene Zeiträume auswählen und die Veränderungen der Stadt nachvollziehen.
2. Der Bamberg-O-Mat
Hier kannst du deine persönliche Stadttour zusammenstellen. Wähle deine Interessen (Kultur, Geschichte, Natur) und erhalte eine maßgeschneiderte Route durch Bamberg!
3. Multimediale Hörstationen & Filme
Statt trockener Texte erwarten dich spannende Hörgeschichten und Kurzfilme, die historische Ereignisse lebendig nacherzählen.
4. Das Samenrad – Gärtnerstadt spielerisch entdecken
Eine besondere Attraktion für Kinder und Erwachsene ist das Samenrad, das dir spielerisch zeigt, welche Pflanzen in Bamberg seit Jahrhunderten angebaut werden.
Barrierefreiheit – Ein Besuch für alle
Das Welterbe Besuchszentrum Bamberg verfolgt den „Design for All“-Ansatz, der sicherstellt, dass jeder Besucher das Museum problemlos erkunden kann.
Das bedeutet konkret:
Vollständig rollstuhlgerecht
Taktil erfassbare Elemente für sehbehinderte Besucher
Hörstationen & visuelle Inhalte für Gehörlose
Kinderfreundliche, interaktive Inhalte
Damit ist das Zentrum ein Ort der Inklusion und des Miteinanders – genau im Sinne der UNESCO-Grundsätze.
Öffnungszeiten, Eintritt & Führungen
Saison | Öffnungszeiten |
---|---|
April – Oktober | 10:00 – 18:00 Uhr |
November – März | 11:00 – 16:00 Uhr |
Geschlossen | Neujahr, Karfreitag, Ostersonntag, Weihnachten |
Eintritt: Kostenlos!
Führungen: Buchbar für Gruppen ab 60 € (auf Anfrage)
Anfahrt & Kontakt
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Buslinien 901, 910, 912, 918, 989 – Haltestelle Schranne
Anreise mit dem Auto
- Parkmöglichkeiten in der Umgebung
Kontakt & Adresse
Untere Mühlbrücke 5, 96047 Bamberg
Telefon: +49 (0)951 87-1811
E-Mail: besuchszentrum@welterbe.bamberg.de
Website: www.welterbe.bamberg.de
Weiterführende Informationen & verwandte Themen
Falls du mehr über Bamberg erfahren möchtest, schau dir diese Kategorien an:
Freizeit in Bamberg – Entdecke spannende Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele.
Verkehr & Mobilität – Anreise- und Fortbewegungsmöglichkeiten in Bamberg.
Wirtschaft in Bamberg – Hintergrundinfos zur lokalen Wirtschaft.
Gesundheit & Wohlbefinden – Tipps für deine Gesundheit in Bamberg.
Bildung & Kultur – Museen, Universitäten & kulturelle Highlights.
Fazit: Ein Muss für Bamberg-Besucher
Das Welterbe Besuchszentrum Bamberg ist weit mehr als nur ein Museum – es ist ein interaktiver Geschichtsort, der dich tief in die Vergangenheit dieser faszinierenden Stadt eintauchen lässt.
- Perfekter Ausgangspunkt für deine Erkundungstour
- Moderne & spielerische Darstellung der Stadtgeschichte
- Ideal für Familien, Geschichtsfans & UNESCO-Interessierte
Plane jetzt deinen Besuch & entdecke Bamberg mit neuen Augen!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Welterbe Besuchszentrum Bamberg
Was ist das Welterbe Besuchszentrum Bamberg?
Das Welterbe Besuchszentrum Bamberg ist eine interaktive Ausstellung im Herzen der Altstadt. Es bietet Besuchern spannende Einblicke in die UNESCO-Welterbestätte „Altstadt von Bamberg“ und deren geschichtliche Entwicklung. Die Ausstellung umfasst digitale Anwendungen, ein interaktives Stadtmodell und multimediale Erlebnisse, die die Stadtgeschichte lebendig machen.
Wann ist das Welterbe Besuchszentrum Bamberg geöffnet?
Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison:
Saison
Öffnungszeiten
April – Oktober
10:00 – 18:00 Uhr
November – März
11:00 – 16:00 Uhr
Geschlossen
Neujahr, Karfreitag, Ostersonntag, Weihnachten
Der Eintritt ist kostenlos, und es werden geführte Touren gegen eine Gebühr angeboten.
Was kann man im Besuchszentrum erleben?
Das Besuchszentrum bietet eine Vielzahl an interaktiven Erlebnissen:
Bamberg-O-Mat: Individuelle Stadtrundgänge digital planen.
Interaktives Stadtmodell: Bamberg durch verschiedene Zeitepochen erkunden.
Pfanz-O-Mat: Virtuelle Gärten anlegen und die Gärtnerstadt entdecken.
Multimediale Hörstationen & Filme: Geschichte auf unterhaltsame Weise erleben.
Ist das Besuchszentrum barrierefrei?
Ja, das Welterbe Besuchszentrum Bamberg ist vollständig barrierefrei. Es folgt dem „Design for All“-Ansatz, sodass Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Seh- oder Hörbehinderungen das Erlebnis uneingeschränkt genießen können. Das Zentrum bietet taktil erfassbare Elemente, Audiostationen und rollstuhlgerechte Zugänge.
Wie gelangt man zum Welterbe Besuchszentrum Bamberg?
Adresse: Untere Mühlbrücke 5, 96047 Bamberg
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Haltestelle Schranne (Buslinien 901, 910, 912, 918, 989)
Mit dem Auto:
Es gibt mehrere Parkmöglichkeiten in der Umgebung.
Kontakt: besuchszentrum@welterbe.bamberg.de