Bamberger Wochenmarkt – Ein Genussparadies voller Tradition
Der Bamberger Wochenmarkt ist mehr als nur ein Ort, an dem du frisches Obst und Gemüse einkaufen kannst. Er ist eine Institution, eine jahrhundertealte Tradition und ein Treffpunkt für Genießer, Einheimische und Besucher. Wer die Stadt wirklich erleben möchte, kommt um einen Bummel über den Grünen Markt nicht herum.
Hier duftet es nach fränkischen Erdbeeren, knackigen Äpfeln und frischem Brot. Die Stände sind prall gefüllt mit saisonalen Produkten, während Händler und Marktfrauen mit viel Leidenschaft über ihre Ware erzählen. Doch was macht den Bamberger Wochenmarkt so besonders? Warum kommen selbst Stammkunden immer wieder gerne hierher? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über den Markt wissen musst – von den besten Ständen über geheime Spezialitäten bis hin zur faszinierenden Geschichte dieses einzigartigen Ortes.
Das Wichtigste in Kürze
Ort: Grüner Markt, Fußgängerzone in der Altstadt
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, geöffnet bis 18 Uhr
Angebot: Frisches Obst und Gemüse, Honig, Käse, Blumen, handgemachte Spezialitäten
Besonderheiten: Viele Produkte aus eigenem Anbau oder von regionalen Erzeugern
Zusätzlicher Bauernmarkt: Samstags von 8–13 Uhr an der Promenade mit fränkischen Spezialitäten
Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte des Bamberger Wochenmarkts – Von damals bis heute
Der Wochenmarkt in Bamberg hat eine lange Tradition. Schon im 11. Jahrhundert versorgten Marktkaufleute die Stadt mit frischen Lebensmitteln. Ein Blick auf den Stadtplan zeigt, dass Bamberg von jeher eine Marktstadt war – Plätze wie der Heumarkt, Holzmarkt oder Obstmarkt erinnern bis heute an ihre ursprüngliche Funktion.
Früher sah der Markt jedoch ganz anders aus. Die Händler breiteten ihre Waren einfach auf dem Boden oder in Körben aus, und die Marktfrauen saßen auf ihren umgedrehten Körben – daher der Begriff „Hockenwerk“. Schattenspendende Dächer oder moderne Marktstände gab es nicht.
„Meine Großmutter erzählte mir oft, dass die Bamberger Gärtnerinnen mit vollgepackten Körben bis nach Nürnberg fuhren, um dort ihr Gemüse zu verkaufen“, erinnert sich eine ältere Marktfrau.
Heute ist der Markt eine Mischung aus Tradition und Moderne. Während einige Händler ihre Waren aus dem Großhandel beziehen, setzen viele andere auf Produkte aus eigenem Anbau. Die Nachfrage nach regionalen, nachhaltigen Lebensmitteln ist groß – und genau das macht den Bamberger Wochenmarkt so besonders.
Der Grüne Markt – Das Herz des Bamberger Wochenmarkts
Die Marktstände und ihr Angebot
Der Grüne Markt ist das Herzstück des Wochenmarkts und befindet sich mitten in der Fußgängerzone zwischen dem historischen Marktbrunnen und dem Maxplatz. Hier findest du eine beeindruckende Vielfalt an Produkten:
- Frisches Obst und Gemüse aus der Region
- Fränkische Spezialitäten wie das berühmte Bamberger Hörnla oder Spitzwirsing
- Honig und Imkereiprodukte von lokalen Bienenstöcken
- Bunte Blumen und Kräuter für Garten und Balkon
- Exotische Südfrüchte wie Ananas und Bananen, die über den Großhandel bezogen werden
Während sich im vorderen Bereich Händler mit Produkten aus dem Großhandel befinden, findest du im hinteren Teil des Marktes – insbesondere an Samstagen – Erzeuger aus der Umgebung, die ihre Ware direkt verkaufen.
Besondere Spezialitäten und Geheimtipps auf dem Markt
Das knusprige Sappelbrot von der Bäckerei Schüller
Wer auf dem Markt unterwegs ist, sollte unbedingt einen Stopp am Stand der Bäckerei Schüller einlegen. Hier gibt es das berühmte Sappelbrot – ein flaches, würziges Brot mit einer knusprigen Kruste. Perfekt für eine deftige Brotzeit oder einfach pur mit Butter.
Wann? Freitags und samstags von 8:30 bis 15:00 Uhr (samstags nur bis 13:30 Uhr)
Käse-Liebhaber aufgepasst: Heike Lotters Käsestand
Von Donnerstag bis Samstag gibt es an Heike Lotters Käsestand eine große Auswahl an regionalem Biokäse und Spezialitäten aus dem Allgäu. Hier bekommst du nicht nur erstklassigen Käse, sondern auch eine ausführliche Beratung – perfekt für alle, die gerne Neues ausprobieren.
Saisonale Highlights – Wann gibt es was?
Die besten Produkte findest du immer zur richtigen Jahreszeit:
- Fränkische Erdbeeren & Kirschen – ab Mai
- Pfifferlinge & Wildpilze – ab Juli
- Frischer Meerrettich aus Forchheim – ab Oktober
- Christstollen & Lebkuchen – in der Adventszeit
Der Bauernmarkt – Regional einkaufen an der Promenade
Neben dem Grünen Markt gibt es samstags eine zweite Marktoption: den Bamberger Bauernmarkt an der Promenade. Hier verkaufen Landwirte aus der Umgebung ihre eigenen Produkte – ohne Zwischenhändler, direkt vom Feld auf den Tisch.
Was gibt es auf dem Bauernmarkt?
- Frische Eier, Fleisch und Wurstwaren direkt vom Bauernhof
- Selbstgemachte Marmeladen und Chutneys aus regionalen Früchten
- Hausgemachte Kuchen und Brot von traditionellen Bäckereien
- Hochwertiges Bio-Gemüse von lokalen Höfen
Der Bauernmarkt ist vor allem bei Einheimischen beliebt, die Wert auf Qualität und Regionalität legen. Hier trifft man immer bekannte Gesichter und kann sich mit den Erzeugern direkt austauschen.
Marktleben damals & heute – Die Legende der Humsera
Mit strengem Blick thront die Humsera, eine bekannte Bamberger Marktfrau, auf ihrem Brunnen am Grünen Markt. Ihr Name geht auf den Familiennamen „Hums“ zurück, doch berühmt wurde sie für ihr loses Mundwerk.
„Die Humsera hatte immer einen frechen Spruch auf den Lippen“, erzählt ein älterer Marktbesucher. „Wenn jemand zu lange überlegte, ob er kaufen soll, hat sie ihm einfach gesagt: ‚Nimm’s oder lass es bleiben!‘“
Heute ist der Brunnen nicht nur eine Erinnerung an die Marktfrauen, sondern auch eine praktische Trinkwasserquelle. Seit 2015 stellen die Bamberger Stadtwerke hier kostenlos frisches Wasser für alle bereit.
Fazit: Ein Markt, den du nicht verpassen solltest
Ob du frisches Obst und Gemüse suchst, regionale Spezialitäten entdecken möchtest oder einfach die besondere Atmosphäre genießen willst – der Bamberger Wochenmarkt ist ein Erlebnis für alle Sinne.
👉 Tipp: Wer die beste Auswahl haben möchte, sollte früh da sein – vor allem samstags, wenn die Erzeuger ihre frischen Produkte anbieten.
Falls du noch mehr über das Freizeitangebot in Bamberg, den öffentlichen Nahverkehr oder die Wirtschaft der Stadt erfahren möchtest, dann schau dir unsere weiteren Artikel an.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Bamberger Wochenmarkt
Wann und wo findet der Bamberger Wochenmarkt statt?
Der Bamberger Wochenmarkt findet Montag bis Samstag auf dem Grünen Markt in der Fußgängerzone statt. Die Marktzeiten gehen in der Regel bis 18 Uhr. Zusätzlich gibt es samstags von 8 bis 13 Uhr einen Bauernmarkt an der Promenade, auf dem regionale Landwirte ihre Produkte verkaufen.
Welche Spezialitäten gibt es auf dem Bamberger Wochenmarkt?
Der Markt bietet eine Vielzahl regionaler Spezialitäten, darunter das berühmte Bamberger Hörnla, fränkischen Spitzwirsing, frische Eier, handgemachten Käse und saisonale Highlights wie fränkische Erdbeeren, Pfifferlinge und Meerrettich. Zudem gibt es hochwertige Imkerprodukte, Blumen und frische Backwaren.
Wo finde ich auf dem Markt regionale Erzeuger?
Die regionalen Erzeuger stehen vor allem im hinteren Bereich des Marktes, zwischen Maxplatz und Hauptwachstraße, sowie auf dem Bauernmarkt an der Promenade. Hier bekommst du direkt vom Landwirt frisches Obst, Gemüse, Käse und Fleischwaren aus der Region.
Gibt es Alternativen zum Markt für regionale Produkte?
Ja, einige Bamberger Gärtner verkaufen ihre Produkte direkt in Hofläden, wo du frisches Obst und Gemüse direkt vom Erzeuger kaufen kannst. Zudem bieten viele regionale Produzenten ihre Waren in Supermärkten oder auf Online-Plattformen an.
Was ist die Geschichte des Bamberger Wochenmarkts?
Der Markt hat eine lange Tradition, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Schon damals versorgten Bamberger Gärtner die Stadt mit frischen Produkten. Ein Highlight der Geschichte ist die berühmte Marktfrau „Humsera“, die heute als Statue am Grünen Markt an die alte Marktkultur erinnert.